Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Goch e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Rettungshundestaffel der DLRG OG Goch e.V.

Du interessierst Dich für eine Arbeit im Ehrenamt und suchst nach einer sinnvollen Beschäftigung für dich und deinen Hund?

Dann bist du bei uns richtig!

Wir bilden Rettungshundeteams für den Einsatz nach der Suche von vermissten Personen in den Bereichen Mantrailen und Flächensuche aus.

Weitere Informationen über uns, Einsatzmöglichkeiten und Ausbildungen der Teams findest du auf der folgenden Seite.

Flächensuche

Flächensuche bedeutet, dass der Hund im Gelände – Feld, Wald und Wiese, Park o.ä. nach vermissten Personen sucht.

Bei der Flächensuche durchstreift der Hund gemeinsam mit seinem Hundeführer systematisch das Suchgebiet.

Flächensuchhunde können einen Wald um ein vielfaches schneller durchsuchen als eine Menschenkette.  Der Hund läuft frei und ohne Leine, mit einer Kenndecke gekennzeichnet und nimmt jegliche Gerüche wahr. Hat er eine menschliche Witterung aufgenommen, arbeitet er diese aus und zeigt dem Hundeführer den Standort der vermissten Person z.B. durch verbellen an.

Dabei ist dem Flächenhund egal um welche Person es sich handelt, denn der Hund benötigt keinen Geruchsträger im Gegensatz zum Mantrailer.

Mantrailing

Mantrailer sind darauf trainiert, den individuellen Geruch einer Person zu erkennen und zu verfolgen. Sie benötigen dazu einen Geruchsträger, wie z.B. ein Kleidungsstück ider einen persönlichen Gegenstand mit der vermissten Person in Kontakt war. DIe Hunde lernen, den Geruch in der Umgebung zu identifizieren und den Weg der vermissten Person zurückzuverfolgen.

Sie können dabei auch in städtische Gebieten oder komplexen Umgebungen arbeiten. Mantrailer werden häufig bei der Suche nach vermissten Personen eingesetzt, insbesondere in Fällen in denen der Aufenthaltsort der Person unbekannt ist. Mantrailer arbeiten eng mit ihren Hundeführern zusammen. Die Kommunikation zwischen Hund und Hundeführer ist entscheidend für den Erfolg der Suche. 

 

Anforderungen an den Rettungshund

  • Keine körperlichen Einschränkungen
  • Maximales Alter zu Beginn ( 3 Jahre)
  • Weder ängstliche noch aggressiv
  • Verträglich mit anderen Hunden
  • Interesse an Menschen

Anforderungen an den Hundeführer

  • Körperliche Fitness
  • Ausdauer
  • Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zur Teilnahme an DLRG Aus- und Weiterbildungen (Rettungsschwimmen, Sanitätsausbildung, Funkausbildung u.ä)

Interesse geweckt...?

Interessierte mit Hund, die wetterfest sind und sich nicht von der anspruchsvollen Ausbildung in einer Hilfs- und Katastrophenschutzorganisation abschrecken lassen, sind bei uns herzlich willkommen!

Nicht nur Hundeführerinnen und Hundeführer werden gebraucht – auch engagierte Personen ohne Hund, die Lust haben, uns z. B. als Versteckperson im Training zu unterstützen, sind jederzeit willkommen!

Wer uns in Form eines Trainingsgebietes unterstützen möchte kann sich ebenfalls sehr gerne melden.

Trainiert wird zweimal wöchentlich an wechselnden Orten im gesamten Kreis Kleve.

Neugierig geworden? Dann schreib uns >> HIER << und vereinbare einen unverbindlichen Termin zum Schnuppertraining.

Ansprechpartner

Staffelleitung: Sonja Goertz
Staffelleitung
Sonja Goertz
E-Mail
rettungshunde@goch.dlrg.de
Staffelleitung: Nina Baur
Staffelleitung
Nina Baur
E-Mail
rettungshunde@goch.dlrg.de

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.