Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Goch e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Goch e.V. findest du hier .
Als im September 2024 Sonja Goertz und Nina Baur in Kontakt mit Falk Neutzer, dem Vorsitzenden der DLRG Ortsgruppe Goch traten, wusste er noch nicht, was jetzt auf ihn zukommt. Die beiden erfahrenen Hundführerinnen hatten die Idee, in der DLRG eine Hundestaffel aufzubauen und das sollte nun in Goch geschehen. Sehr schnell war Neutzer klar, dass das ein gute und umsetzbare Idee wäre und holte seinen Stellvertreter Sascha Wolf, der auch in verantwortlichen Einsatzfunktionen auf Bezirks- und Landesebene Erfahrung hat, dazu. Schnell waren die vier sich einig, dass die erste DLRG Hundestaffel im Kreis Kleve nicht nur realisierbar wäre, sondern auch ohne jeglichen Druck aufgebaut werden könne, denn eine Forderung dafür gibt es weder im Katastrophenschutz noch in der örtlichen Gefahrenabwehr. Nach etlichen Gesprächen auf Landesebene und mit benachbarten Staffeln, die Sascha Wolf veranlasst hatte, ist die Ortsgruppe nun so weit, die Rettungshundestaffel der Öffentlichkeit vorzustellen.
Mit viel Engagement, Herzblut und Training sind nun unsere Hundeführer:innen Nina Baur, Sonja Goertz und Sascha van Well und ihre Vierbeiner Duncan, Batu, Ken, Leevi und Jona nun auf dem Weg, ein eingespieltes Team für die Personensuche an Land und in schwierigem Gelände zu werden. Die Rettungshundestaffel ergänzt unsere bisherigen Wasserrettungsaufgaben um einen wichtigen Baustein im Bereich des Bevölkerungsschutzes, sagt Daniel Weigand, Leiter Einsatz.
Mit der Kombination von Flächensuche und Mantrailen nimmt die DLRG Ortsgruppe Goch e.V. im Kreis Kleve eine einzigartige Stellung ein. Diese Vielseitigkeit ist im Einsatzfall von erheblicher Relevanz.
Ob bei Vermisstensuchen, Katastrophenlagen oder zur Unterstützung anderer Einsatzkräfte – unsere Hunde sind mit ihrer feinen Nase und unermüdlichen Motivation eine wertvolle Hilfe.
Nach ihrer DLRG spezifischen Ausbildung, erhalten die Teams zunächst ihre Ausbildung in den Bereichen Flächensuche und Mantrailen. Die Arbeit eines Rettungshundeteams erfordert Vertrauen, Kommunikation und intensive Zusammenarbeit. Deshalb dauert die Ausbildung rund 2 bis 3 Jahre – für Mensch und Hund. Denn Rettungshunde sind hochspezialisierte Suchhunde, die darauf trainiert sind, Menschen in unterschiedlichsten Umgebungen schnell und zuverlässig zu finden.
Langfristig soll das Ausbildungsangebot durch die Uferrandsuche und Wasserortung erweitert werden.
Die Faszination der tiefen Bindung zwischen Menschen und Tier, die im Laufe der Zeit zu einem eingespielten Team heranwächst, ist unsere Motivation – diesen Weg begleiten zu dürfen, erfüllt uns mit Stolz, sagt Neutzer.
Interessierte mit Hund, die wetterfest sind und sich nicht von der anspruchsvollen Ausbildung in einer Hilfs- und Katastrophenschutzorganisation abschrecken lassen, sind bei uns herzlich willkommen!
Nicht nur Hundeführerinnen und Hundeführer werden gebraucht – auch engagierte Personen ohne Hund, die Lust haben, uns z. B. als Versteckperson im Training zu unterstützen, sind jederzeit willkommen!
Wer uns in Form eines Trainingsgebietes unterstützen möchte kann sich ebenfalls sehr gerne melden.
Trainiert wird zweimal wöchentlich an wechselnden Orten im gesamten Kreis Kleve.
Nähere Infos: hier auf der Homepage oder unter rettungshunde@goch.dlrg.de
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.