Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Goch e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Einsatztagebuch

Bergung des Haveristen
Person/en im Wasser

H2 Wasserrettung -5 Personen im Wasser-

Einsatznummer: 02/2025
Einsatzart:
Person/en im Wasser
Einsatztyp:
SEG-Einsatz
Einsatztag:
19.06.2025 - 19.06.2025
Alarmierung:
Alarmierung durch Leitstelle
am 19.06.2025 um 16:59 Uhr
Einsatzende:
19.06.2025 um 20:00 Uhr
Einsatzregion:
Gewässer ohne Regelwachdienst
Einsatzort:
Rhein KM 850 - 853
eingetroffen um 17:24 Uhr
Einsatzauftrag:

Rettung der Personen und Unterstützung sowie Absicherung bei der Bergung des Bootes

Einsatzgrund:

H2 Wasserrettung

Boot haveriert, 7 Personen in Gefahr

Beteiligte Gliederungen:
  • Bezirk Kreis Kleve e.V.
  • Ortsgruppe Kleve e.V.
Eingesetzte Kräfte
2/1/7/10
  • 1 Einsatzleiter DLRG
  • 1 Sanitäter SAN A/B/C RS RA NotSan
  • 2 Bootsgast
  • 1 Bootsführer
  • 1 Zugführer
  • 1 Gruppenführer
  • 1 Helfer KatS
  • 2 Drohnenpilot / Fernpilot
Eingesetzte Einsatzmittel
  • ELW1 (ELW 1) - Pelikan Goch 01 / ELW1 01 - KLE GO 241
  • Gerätewagen-Wasserrettung (GW-WR) - Pelikan Goch 01/GW-W 01 - KLE-G-251
  • Hochwasserboot "Delphin 15" (MZB) - Adler Kreis Kleve Howaboot 02 - -

  • Kurzbericht:

    Havariertes Boot, 7 Personen in Gefahr
    Rhein Höhe Spyck Ölwerke,
    19.06.2025 16:58 Uhr
    Kommandowagen (Kdow) DLRG Bezirk Kreis Kleve
    Bootstrupp DLRG Kleve
    Strömungsrettertrupp DLRG Kleve
    Bootstrupp DLRG Goch
    Einsatzleitwagen (ELW) DLRG Goch
    Stärke 1/5/15/21 (21 DLRG Wasserretter im Einsatz)
    Am 19.06.25 alarmierte die Kreisleitstelle Kleve um 16:58 Uhr Einheiten der DLRG aus dem Kreis Kleve. Ebenfalls wurden Feuerwehr, Rettungsdienst und die Wasserschutzpolizei. Grund der Meldung war, dass ein Boot havariert ist. Sieben Person sind noch im Rhein in Gefahr.
    Nachdem alle Personen durch die Wasserschutzpolizei in Sicherheit gebracht werden konnten, lag unsere Aufgabe darin, die Strömungsretter zur Unterstützung der Bergung des havarierten Bootes über den Wasserweg dorthin zu bringen. Parallel wurde der Einsatz der DLRG Kräfte aus dem Einsatzleitwagen koordiniert. Einsatzende war mit Bergung des Bootes dann gegen 20 Uhr.
    Wir bedanken uns bei allen Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit.
    Bitte gehen Sie NICHT IM RHEIN SCHWIMMEN. Auch nicht in nur knietiefem Wasser. Viele tragische Beispiele erinnern an die Lebensgefahr.
    Text: Frederik Bremer
    Foto: Sascha Wolf / Frederik Bremer

    Bergung des Haveristen
    Vorbereitung der Bergung
    ELW im Bereitstellungsraum

    Diese Website benutzt Cookies.

    Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

    Wesentlich

    Statistik

    Marketing

    Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.